Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe

„Welcome in Mönchengladbach“ – Step by Step

Der Leitfaden für ehrenamtliche Begleiter:innen von Flüchtlingen in Mönchengladbach

Um ehrenamtlichen Begleiter:innen ihre Arbeit zu erleichtern, hat der SKM Rheydt e.V. mit freundlicher Unterstützung der Stadt Mönchengladbach einen Leitfaden erstellt, der wichtige Informationen und Adressen für die Unterstützung von geflüchteten Menschen beinhaltet.
Eine PDF-Version dieses Leitfadens finden Sie hier.

Kontakt: E-Mail: leitfaden@skm-ry.de

Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Jedes Jahr suchen zahlreiche Menschen aus anderen Ländern in Deutschland Zuflucht. Hier sehen sie sich mit den unterschiedlichsten Problemen konfrontiert, die ohne Kenntnisse der Sprache und der Kultur kaum zu bewältigen sind. Das ungewohnte Leben in Deutschland, schlechte Wohnverhältnisse, mangelnde Kenntnis der administrativen Abläufe, dies alles sind Dinge, mit denen sich geflüchtete Menschen auseinandersetzen müssen.
Für einen leichteren Start in Deutschland benötigen sie kompetente Hilfe von Menschen, die sich im deutschen Alltag und Behördendschungel auskennen und die sich gleichzeitig in ihre emotionale Situation hineinversetzen können.
Im SKM Rheydt e.V. haben Sie die Möglichkeit, Flüchtlinge und Zugewanderte auf unterschiedliche Art und Weise ehrenamtlich zu unterstützen. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht unserer aktuellen Angebote.

Begleitung zu Behörden

Geflüchtete Menschen benötigen bei der Ankunft in Deutschland Unterstützung bei Behördengängen, beispielsweise Jobcenter, Arbeitsamt und Ausländerbehörde. Dies können einzelne konkrete Gänge oder auch die gesamte Begleitung (mehrere Ämter und Aufgaben als Teil-Patenschaft) sein. Hierfür ist es von Vorteil, über Fremdsprachenkenntnisse zu verfügen.

Übersetzung bei Einrichtungen und Institutionen

Neben der Begleitung zu Behörden benötigen geflüchteten Menschen auch konkrete sprachliche Hilfe in verschiedenen Alltagssituationen. Bei Gesprächen mit Kindergärten und Schulen, bei Arztbesuchen oder anderen Situationen, in denen Sprachkenntnisse notwendig sind, hier sind  ehrenamtliche Dolmetscher:innen von Nöten, welche beide Sprachen gut beherrschen und die Flüchtlinge damit unterstützen können.

Übernahme von Patenschaften

Patenschaften bieten die Möglichkeit, geflüchtete Menschen besonders zielgerichtet zu unterstützen. Eine Patenschaft erleichtert ihnen durch persönliche Beziehungen die ersten Schritte und das Einleben in Deutschland. Durch den persönlichen Kontakt zu ihren Pat:innen erhalten die Flüchtinge Unterstützung und Hilfe in schwierigen Situationen sowie einen schnelleren Einblick in den Alltag in Deutschland.
Für die Pat:innen beinhaltet die Patenschaft einen interkulturellen Lernprozess: Der Kontakt zu den geflüchteten Menschen vermittelt Einblicke in ungewohnte Lebenswelten und eröffnet neue Perspektiven für den eigenen Erfahrungsbereich.

Angebote und Weiterbildungen für Ehrenamtliche

Workshops für freiwillige Mitarbeiter:innen in der Flüchtlingsarbeit

In der Flüchtlingsarbeit sind viele engagierte Menschen ehrenamtlich tätig, die sich um die neuen Mitbürger:innen kümmern und sie bei ihrem Neuanfang in Deutschland unterstützen. Für diese hat der SKM Rheydt e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Forum Schulungen entwickelt. Jeder Workshop umfasst etwa 4 Stunden. Die Workshops können einzeln direkt von den Institutionen, Initiativen und Gruppen gebucht werden. Die Zeit und die Inhalte können individuell angepasst werden. Die einzelnen Workshops:

  • Die rechtliche Situation von Flüchtlingen
  • Lebenswirklichkeit Geflüchteter in Deutschland
  • Meine Rolle im Ehrenamt
  • Erfahrungsaustausch
  • Prävention Sexuelle Gewalt
  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Struktur und Netzwerke

Beratung/Coaching für Ehrenamtliche

Die Tätigkeit mit Flüchtlingen und Migrant:innen bedeutet für ehrenamtlich Helfende oft eine Herausforderung. Welche Schritte muss ich gehen, welche Gesetze sind zu beachten, wer sind die Ansprechpersonen, wo die Anlaufstellen? Bei Fragen und Problemen im Umgang mit Menschen in Grenzsituationen ist für die helfenden Austausch, Information und persönliche Begleitung durch hauptamtliche Mitarbeiter:innen notwendig.

Um dieses Bedarf zu decken, bietet der Fachdienst für Migration und Integration verschiedene Angebote an, die die Ehrenamtlern durch Information, Beratung und Austausch bei ihrer Tätigkeit unterstützen.

Ehrenamtsstammtisch

Der monatlich stattfindende Ehrenamtsstammtisch bietet Austausch und Informationen für Ehrenamtliche, die Flüchtlinge und Migrant:innen in ihrem Alltag begleiten. In lockerer Atmosphäre können Fragen beantwortet, Probleme angesprochen und neue Ideen eingebracht werden. Zu verschiedenen Themen werden Referent:innen eingeladen.

Ansprechpartnerin:

Maria Nickel
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Telefon: 02166/130 97 43
E-Mail: m.nickel@skm-ry.de