Sozialer Trainingskurs (STK) für weiterführende Schulen

Was können sie von unserem STK erwarten?

  • Erlernen von Regeln und Normen
  • Verbesserung der sozialen Kompetenz
  • Sensibilisierung für Situationen und Verhaltensmuster
  • Körpersprache und Kommunikation
  • Respektvoller Umgang
  • „Nein“ sagen dürfen und können
  • Über das eigene Handeln und Verhalten nachdenken
  • Übernahme von Verantwortung
  • Stärkung des Selbst­bewusstseins
  • Aufdecken von Recht­fertigungs­verhalten
  • Verhandeln lernen
  • Konflikt­lösungs­strategien entwickeln
  • Opfervermeidung

Neben dem Vermitteln von Wissen ist Schule über alle Altersstufen hinweg auch immer ein Raum für „soziales Lernen“. Hierbei wächst die Herausforderung für Lehrer die Schüler/innen bei der Entwicklung von sozialen Kompetenzen zu unterstützen. Ein respektvoller Umgang in einer Klassengemeinschaft führt zu einem angenehmeren Lernklima und zu einer Entlastung der Lehrkräfte.
Schüler/innen sind immer größer werdenden Einflüssen wie Medien, globalen Krisen und Unsicherheiten ausgesetzt, die ein Störfeld der sozialen Entwicklung sein können.
Ein sozialer Trainingskurs trägt dazu bei, das Klassenklima zu verbessern, indem er Schülern die Möglichkeit bietet, ihre sozialen Fähigkeiten zu stärken, Konfliktlösungsstrategien zu erlernen und Empathie sowie gegenseitigen Respekt zu fördern, was letztendlich zu einer positiveren und unterstützenden Lernumgebung führt.
Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden ihre Fähigkeit zu verbessern, positive zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Dies umfasst die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten, Konfliktlösungsstrategien, Empathie, Teamarbeit und Selbstregulation.

Wie ist das Training aufgebaut?

Wir arbeiten im Training mit Gesprächen, Übungen, Aktionen, Selbst- Fremdwahrnehmung und Bewegungs- und Kraftübungen, sich gegenseitig messen ohne sich gegenseitig zu verletzen und vielem mehr. Die Gruppensituation spielt dabei eine wichtige Rolle. Grundlage des Trainings ist die konfrontative Pädagogik, die den Grundsatz vertritt, den Menschen in seiner Persönlichkeit anzunehmen und wertzuschätzen – das negative Verhalten aber in Frage zu stellen und gewalttätige Regelverstöße anzusprechen.  Die Trainier verwendet hierbei eine Vielzahl von interaktiven und erlebnisorientierten Lehrmethoden an Der Fokus liegt darauf, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern praktische Fähigkeiten zu vermitteln, die sie im Schulalltag und darüber hinaus anwenden können.

Kursinhalte:

  1. Kommunikationsfähigkeiten: Schülerinnen und Schüler lernen effektive Kommunikationstechniken, einschließlich aktives Zuhören, das Verbalisieren von Bedürfnissen und Gefühlen sowie das Verständnis nonverbaler Signale.
  2. Konfliktlösung: Der Kurs vermittelt Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung, einschließlich Kompromissfindung, Perspektivenübernahme und Mediationstechniken.
  3. Empathie und Verständnis: Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, empatischer auf ihre Mitschüler einzugehen und deren Perspektiven zu verstehen um die zwischenmenschlichen Beziehungen zu verbessern.
  4. Teamarbeit: Durch kooperative Aktivitäten lernen die Teilnehmer die Bedeutung von Teamarbeit, Führung und Zusammenarbeit.
  5. Selbstregulation: Der Kurs unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren, um angemessen auf verschiedene Situationen reagieren zu können.

Zusammenarbeit mit Lehrkräften: Um eine ganzheitliche Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sicherzustellen, arbeiteten die Trainier des STK eng mit Lehrkräften zusammen. Diese werden in die Übungen des Trainings mit einbezogen.

Was sind die Rahmenbedingungen?

  • 12 Einheiten, wöchentlich a 90 Minuten.
  • Durchführung durch zwei Trainier (Mindestens eine Fachkraft ist zertifizierter Anti-Gewalt-Trainer)
  • In besonderen Fällen (bei Bedarf) kann die Klasse auch in zwei Gruppen zu je 45 Min. geteilt werden.
  • Eine pädagogische Fachkraft seitens der Einrichtung (SSA, Klassenleitung) mit gutem Status bei den Kindern, der durchgehend als Assistenz der Trainer teilnimmt

(Sicherstellung der Nachhaltigkeit)

Raum:

  • Großer heller ruhiger Raum, mit ausreichend Bewegungsmöglichkeiten.

Ansprechpartner:

Sebastian Vogt
Tel: 0151/72976034
E-Mail: s.vogt@skm-ry.de